Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbücherei Korbach
Abteilung
1. Stock - Geschichte (E)
Autor:Reybrouck, David van
Titel:Revolusi
Beteiligte:Ecke, Andreas
Einheitssachtitel:Revolusi
Titelzusatz:Indonesien und die Entstehung der modernen Welt
Reihe/Zeitschrift:(Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung ; Band 11006)
Verfasserangabe:David Van Reybrouck ; aus dem Niederländischen von Andreas Ecke
Erschienen:Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2023. - 751 Seiten. - Karten
ISBN13:978-3-7425-1006-8
ISBN10:3-7425-1006-1
Einband:kartoniert
Preis:7,00 Euro
Standort:Enm 2 REY
Schlagwort(e):Indonesien ; Südostasien ; Zeitgeschichte ; Kolonialismus ; Postkolonialismus
Annotation: Indonesien ist der flächenmäßig größte Inselstaat und das viertbevölkerungsreichste Land der Welt. In der deutschen und europäischen Öffentlichkeit sind Geschichte und Gegenwart des pazifischen Archipels jedoch selten Thema. Dabei war Indonesien das erste Land, das nach dem Zweiten Weltkrieg seine Unabhängigkeit erklärte und damit auch viele andere antikoloniale Bewegungen inspirierte: Nach mehr als drei Jahrhunderten niederländischer Vorherrschaft, dreieinhalb Jahren japanischer Besatzung und vier Jahren Unabhängigkeitskrieg wurde das Land 1949 zum souveränen Staat. Der belgische Historiker und Autor David van Reybrouck legt die moderne Geschichte Indonesiens ausführlich dar. Er zeigt auf, wie die Niederlande seit dem beginnenden 17. Jahrhundert auf dem Archipel immer mehr Fuß fassten, was in die Eroberung, Unterwerfung und wirtschaftliche Ausbeutung großflächiger Gebiete und ihrer Bevölkerung mündete. Der Autor zeigt die Funktionsweise der kolonialen Gesellschaft, ihre hierarchischen Strukturen und deren Bedeutung für Politik, Kultur und Alltag der verschiedenen Bevölkerungsgruppen auf. Im Zentrum stehen jedoch die Ereignisse der 1940er-Jahre: Diese haben nicht nur durch den Zweiten Weltkrieg in Form der gewaltsamen japanischen Besatzung, sondern auch durch den darauffolgenden Dekolonialisierungskrieg blutige und nachhaltige Spuren in der nationalen, aber auch internationalen Geschichte hinterlassen, die das moderne Indonesien bis in die Gegenwart hinein prägen.

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
01084791 Details verfügbar

Inhalte

9 Einleitung
11 1. "Etwa Nicht?": -Warum Indonesien Weltgeschichte geschrieben hat
47 2. Das Puzzle wird zusammengesetzt: Niederländische Expansion in Südostasien (1605 - 1914)
85 3. Das koloniale Postschiff: Soziale Ordnung in einer sich wandelnden Welt (1914-1942)
118 4. "Fliegen, die Salbe des Apothekers Verderben": Antikoloniale Bewegungen (1914 - 1933)
157 5. Schweigen: Die letzten Jahre des Kolonialregimes (1934 - 1941)
193 6. Die Zange und der Ölhahn: Die japanische Invasion in Südostasien (Dezember 1941 - März 1942)
236 7. Das Land des zunehmenden Zwangs: Das erste Jahr der Besatzung (März - Dezember 1942)
277 8. "Kolonialismus ist Kolonialisnus": Mobilisierung, Hunger und wachsender Widerstand (Januar 1943 - Ende 1944)
313 9. "Solange unser Blut noch heiss ist": Die turbulente Entwicklung hin zur Proklamasi (März 1944- August 1945)
354 10. "Frei! Von! Allem!": Republikanische Gewalt und der britsche Albtraum (August- Dezember 1945)
399 11. "Ein Akt der Barmehrzigkeit" Das "Britische Jahr" (Januar-Novemeber 1946)
438 12. Im Netz gefangen: Das "Niederländische Jahr" (November 1946-Juli 1947)
479 13. "inakzeptabel, unerträglich, unfair" Das "Amerikanische Jahr" (August 1947-Dezember 1948)
529 14. "Ein grosses Loch, das nach Erde riecht" Das Jahr der Vereinten Nationen (Dezember 1948-Dezember 1949)
592 15. Im Morgenlicht: Die indonesische Revolutuion und die Welt nach 1950
635 Epilog
639 Dank
646 Zu den Quellen
672 Literatur
703 Anmerkungen
735 Ortsregister
740 Personenregister
747 Sachregister

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.