Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbücherei Korbach
Abteilung
1. Stock - Lesecafé
Autor:Lethen, Helmut
Titel:Der Sommer des Großinquisitors
Titelzusatz:über die Faszination des Bösen
Verfasserangabe:Helmut Lethen
Erschienen:1. Auflage - Berlin : Rowohlt Berlin, 2022. - 238 Seiten - Höhe: 210 x Breite: 134 x Stärke: 23, Gewicht: 356
ISBN13:978-3-7371-0162-2
ISBN10:3-7371-0162-0
Einband:fest gebunden
Preis:24,00 Euro
Standort:Pcl 1 LET
Schlagwort(e):Literaturgeschichte ; Gegenwart Literatur ; Literatur 20. Jahrhundert ; Literatur 19. Jahrhundert
Annotation:Helmut Lethen stößt auf eine Gestalt, die ihn in den Bann zieht: den Großinquisitor, der in der gleichnamigen Legende Dostojewskis den auf die Erde zurückgekehrten Jesus zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Diese realpolitische Verkörperung des Bösen wird zum Ausgangspunkt und Begleiter, wenn Lethen den Bogen schlägt von den Schwarzen Messen des Fin de Siècle über den Kult des Bösen in den historischen Avantgarden und die französischen «Salonnihilisten bis in unsere Gegenwart. Denn siehe da: Der Großinquisitor geistert durch die Schriften der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, als Denkfigur der Realpolitik bei Max Weber, als regelrechtes Idol bei Carl Schmitt und bei Helmuth Plessner. Noch in Arthur Koestlers Renegaten-Roman «Sonnenfinsternis tritt eine Art Inquisition auf, und mit ihr das Grauen der Verfolgung politischer Gegner in der Sowjetunion. Wo immer der Großinquisitor auftaucht, wird in Lethens bestechenden Lektüren nicht nur das kalte, moralbefreite Denken erfahrbar, sondern auch die dahinterstehenden historischen Verwerfungen und Brüche. Ein meisterhafter Essay über Macht und Moral – und ein aufregender Ritt durch die Literatur, Philosophie und Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
01066430 Details verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.