Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbücherei Korbach
Abteilung
1. Stock - Heimatkunde (D)
Autor:Lilienthal, Marion
Titel:Die Alte Landesschule in Korbach
Titelzusatz:ein Kaleidoskop aus fünf Jahrhunderten (1579 - 1962)
Reihe/Zeitschrift:(Einblicke aus Archiv und Museum der Kreisstadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule ; 1)
Verfasserangabe:Marion Lilienthal ;
Erschienen:1. Aufl. - Korbach/Wiesbaden : Hessische Landeszentrale für politische, 2016
ISBN13:978-3-9813425-6-7
Einband:fest geb.
Standort:Dbk 1 LIL
Schlagwort(e):Korbach ; Korbach Archiv ; Korbach Archivbilder ; Korbach hist. Fotografie ; Alte Landesschule ; Alte Landesschule < Korbach >
Annotation:Die Geschichte Korbachs ist eng mit der Geschichte des Korbacher Gymnasiums (1579) verbunden. Ein spannendes Dokument örtlicher Schulgeschichte vor dem Hintergrund Korbacher Stadtgeschichte, zugleich Sozial-, Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Mit über 250 Fotos.

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
00908847 Details verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

Inhalte

7 Vorwort
8 Geleitwort
9 Ein Kaleidoskop aus fünf Jahrhunderten
9 Schulgeschichte einmal anders
12 1. Die erste Gelehrtenschule in Waldeck
14 1.1 Gründung der "Hohen Schule zu Corbach"
17 1.2 Die feierliche Eröffnung des Landesgymnasiums
18 1.3 Das Landesgymnasium im altem Klosterbau
20 1.4 Bedeutende Gelehrte und Pädagogen unterrichten am Gymnasium
23 2. Schule und Unterricht
25 2.1 Disziplinargesetz bzw. Strafkatalog von 1578
25 2.2 Rebellion und Unruhen am Landesgymnasium 1589
28 2.3 Das "Klosterglöckchen" ruft zum Unterricht
30 3. Niedergang
31 3.1 Streit zwischen Lutheranern und Calvinisten
33 3.2 Wilhelm Adolf Scribonius- Verfechter grausamer Hexenverfolgung
33 3.3 Hexenwahn und Hexenprozesse in Korbach
39 3.4 Scribonius und das "Hexenbad"
42 3.5 Gegenspieler Rudolf Goclenius
45 3.6 Ein Exkurs: Pest, Dreißigjähriger Krieg und Stadtbrand 1664
50 4. Johannes Schuurtzfleisch- Konkretor rettet mit Schülern die Stadt
51 4.1 Conrad Samuel Schurtzfleisch- ein kurzes Zwischenspiel (1661-1667)
53 4.2 Johann Heinrich Marmor- religiös verfolgter Pietist
57 4.3 Förderung mit Erfolg- Auswertung der Matrikel von 1682 bis 1768
57 4.4 Die Schulordnung von 1707
59 4.5 Jeremias Nicolai, Prinzenerzieher und Kartograph
61 5. Der Siebenjährige Krieg und seine Folgen
64 5.1 Die Schule erhält 1773 den Namen Fridericianum
67 6. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
67 6.1 Friedrich Wilhelm Kreusler- Napoleonische Ära
68 6.2 Schulordnung von 1822
70 6.3 Verhaltensvorschriften für die Schüler des Fürstlich Waldeckischen Landesgymnasiums von 1848
70 6.4 Unhöflich, ungehobelt, ungehorsam
75 6.5 Die Brüder Carl und Ludwig Curtze
77 6.6 Adolf Gabert - politisch verfolgt
79 6.7 Christian Carl Josias von Bunsen und die Ägyptologie
84 7. Zweite Hälfte des 19. Jahrhundeerts und Kaiserreich
84 7.1 Unterstellung unter das preußische Provinzialschulkollegium 1869
85 7.2 Schule im Kaiserreich
93 7.3 Vergnügungen nur mit Erlaubnis der Schule?
97 7.4 Ferienbeginn zu Fuß um 1890
98 7.5 Pensionsschüler- familäre Hintergründe
105 7.6 Jüdische Schule
109 7.7 Jüdische Stiftungen für Bedürftige
111 7.8 Gymnasialkapelle seit 1882
114 7.9 Treffen ehemaliger Korbacher Gymnasiasten seit 1891
117 7.10 Der Gymnasialturnverein (GTV)
120 7.11 Tanzstunde nur mit Genehmigung des Schuldirektors
123 8. Prof. Dr. Hermann Kümmell- Wegbereiter der Blinddarmoperation
127 8.1 Der Erfinder von Persil- Friedrich Karl Henkel
129 8.2 Prof. Dr. August Bier- Wegbereiter der Rückenmarkbetäubung und des Stahlhelms
132 9. 20. Jahhundert- Härteste Strafen für Schüler
134 9.1 Sexta 1911- Impressionen von Franz Paul
137 9.2 Der 1. Weltkrieg (1914- 1918)
146 10. Weimarer Republik
149 10.1 Die Landesschule in der Weimarer Republik
156 10.2 Notgeld nach einem Entwurf Bernhard Sturms
158 10.3 600 Milliarden Mark Schulgeld für zwölf Tage
160 10.4 Prügel für Sextaner- Schülerrituale
162 10.5 Pennälerleben. Andere Zeiten- andere Sitten
164 10.6 Der Bund der Pugiopuren
165 10.7 Verein ehemaliger Korbacher Gymnasiasten
167 10.8 Laienspiel hat Tradition
169 10.9 Umwandlung in ein Reformrealgymnasium
170 10.10 Der tapfere Fritz Schmidt
171 10.11 Erste Mädchen am Landesgymnasium 1926
175 10.12 Entstehung der Zeitschrift "Klosterglöckchen" 1928
177 10.13 Eingliederung des Freistaates Waldeck in das Land Preußenund bauliche Veränderungen
181 10.14 Korbacher Impressionen
182 10.15 Der Sturmblock- kritisch- kreativ- von den Nationalsozialisten verboten
186 11. Nationalsozialismus- Der Alltag ändert sich
197 11.1 Ideologische Durchdringung der Landesschule im Sinne der NS-Ideologie
205 11.2 Jüdische Schüler
208 11.3 Kunstlehrer Bernhard Sturm- politisch verfolgt
215 11.4 Nationalsozialisten verbieten die Schülermützen
218 11.5 "Der Wahn vom gesunden Volkskörper"- Zwangssterilisierung und NS- "Euthanasie"
227 12. Zweiter Weltkrieg: Von der Schulbank in den Kriegseinsatz
240 12.1 1943 als Luftwaffenhelfer eingezogen
242 12.2 Sie kämpften und starben an allen Fronten
244 12.3 Schüler getötet durch Tieffliegerangriff
250 12.4 Das Schuljahr 1944/45
256 12.5 Während in Korbach bereits Frieden herrschte, wurde andernorts noch gestorben
257 13. Schließung in der Schule 1945
260 13.1 Entnazifizierung des Lehrkörpers
261 13.2 Umbruchsituation 1945/46
262 13.3 Wiedereröffnung der Landesschule
267 13.4 Mangelwirtschaft
271 13.5 Kriegsteilnehmer
273 13.6 Reifeprüfungslehrgänge für Kriegsteilnehmer
276 13.7 Evakuierte Ausgebombte, Flüchtlinge und Vertriebene finden eine neue Heimat
280 13.8 Schulspeisung
283 13.9 Kohleferien 1947
286 13.10 Beschwerlicher Schulweg für Auswärtige
288 14. Neue pädagogische Ära: Erziehung zur Demokratie
294 14.1 Dr. Alferd Ehrentreich- ein überzeugter Reformpädagoge (1946-1962)
297 14.2 1950er Jahre
305 14.3 Erste Klassenfahrten ins Ausland
308 14.4 Schüleraustausch- Partnerschaft zwischen ALS und Lycée Littré
310 14.5 Die 375- Jahrfeier
311 14.6 Ernteeinsatz auch in der Nachkriegszeit- 1954
312 14.7 Der Schulanbau
314 14.8 Sputnik- Schock
316 14.9 Anfang der 1960er Jahre
318 15. Abkürzungsverzeichnis
319 16. Quellen- und Literaturverzeichnis
329 17. Quellen nach Kapiteln aufgeschlüsselt

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.