Erwachsene Romane

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbuecherei Penzberg
Autor:Ott, Claudia [Übersetzer]
Titel:Tausendundeine Nacht. (1001 Nacht.)
Verfasserangabe:Claudia Ott [Übersetzer]
Erschienen:10., durchgesehene Auflage. - München : Beck, 2009. - 696 S.
ISBN13:978-3-406-51680-1
ISBN10:3-406-51680-7
Preis:29,90 Euro
Standort:Märchen TAUS
Interessenkreis:Märchen ; Orient
Annotation:Diese Neuübersetzung von Tausendundeine Nacht macht erstmals die älteste arabische Fassung der berühmten orientalischen Erzählsammlung auch deutschen Lesern zugänglich. Die Übersetzerin Claudia Ott führt uns mit einer Frische und Ungezwungenheit durch das Labyrinth der kunstvoll verwobenen Erzählfäden, daß man meint, Schahrasad selbst zu hören. Nicht mehr ein europäischer Orientalismus spricht durch Tausendundeine Nacht zu uns, sondern endlich der Orient selbst. Die nächtlichen Erzählungen von Schahrasad, mit denen sie ihren königlichen Gatten verzaubert und so ihre Tötung immer wieder aufschiebt, entführen den Leser in die Welt der Basare und Karawansereien, der weisen Kalifen und verschlagenen Händler, der vornehmen Damen und klugen Ehefrauen, der mächtigen Zauberinnen, Dschinnen und bösen Dämonen. Sie berichten von erotischen Vergnügen und harten Schicksalsschlägen. Wie kein anderes Werk ist Tausendundeine Nacht Inbegriff eines romantischen, exotischen Orientbildes. Dieses Orientbild geht allerdings nicht unmittelbar auf Tausendundeine Nacht zurück, sondern wurde seit dem 18. Jahrhundert von Europäern in die verschiedenen Übersetzungen und Sammlungen hineingetragen. Zudem wurden die Erzählungen dem europäischen Geschmack angepaßt, indem die zuweilen derbe Ausdrucksweise und unverblümte Erotik des Originals durch einen biederen Märchenstil ersetzt wurden. Nachdem Muhsin Mahdi 1984 die weitaus älteste Handschrift aus dem 14./15. Jahrhundert ediert hat, ist es jedoch möglich, die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht in einer von allen Übermalungen, Ausschmückungen und Prüderien der letzten Jahrhunderte freien Form kennenzulernen.

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
00561713 Märchen TAUS 18.10.2011 verfügbar
 Reservieren

Inhalte

7 Vorrede zu Tausenundeine Nacht
9 Die Geschichte von König Schahriyar und Schahrasad, der Tochter seines Wesirs
17 Der betrogene Ifrit
21 Der Esel, der Stier, der Kaufmann und seine Frau
31 Der Kaufmann und der Dschinni
38 Die Geschichte des ersten Alten
43 Die Geschcihte des zweiten Alten
49 Der Fischer und der Dschinni
57 König Yunan und der Arzt Duban
63 Der Kaufmann mit dem Papagei
66 Der Königsssohn und die Ghula
84 Die Geschichte des verzauberten Königs
98 Der Träger und die drei Damen
127 Die Geschichte des ersten Bettelmönchs
135 Die Geschichte des zweiten Bettelmönchs
148 Der Neider und der Beneidete
166 Die Geschichte des dritten Bettelmönchs
195 Die Geschichte der ersten Dame, der Hausherrin
206 Die Geschichte der zweiten Dame, der mit den Schlagspuren
218 Die drei Äpfel
227 Die beiden Wesire Nuraddin von Ägypten und Badraddin von Basra
296 Der Bucklige, der Freund des Kaisers von China
307 Die Geschichte des christlichen Maklers: Der junge Mann mit der abgehackten Hand und die Dame
325 Die Geschichte des Küchenchefs: Der junge Mann aus Bagdad und die Sklavin Subeidas, der Gemahlin des Kalifen
339 Die Geschichte des jüdischen Arztes: Der junge Mann aus Mosul und die ermordete Dame
354 Die Geschichte des Schneiders: Der hinkende junge Mann aus Bagdad und der Friseur
380 Die Geschichte des Friseurs
383 Der erste Bruder, der bucklige Schneider
389 Der zweite Bruder: "Plapperamus", der halbseitig Gelähmte
394 Der dritte Bruder: "Fakfak", der Blinde
398 Der vierte Bruder, der einäugige Fleischer
403 Der fünfte Bruder, der mit den abgeschnittenen Ohren
414 Der sechste Bruder, der mit den abgeschnittenen Lippen
424 Nuraddin Ibn Bakkar und die Sklavin Schamsannahar
495 Die Sklavin Anis al-Dschalis und Nuraddin Ibn Chakan
551 Dschullanar vom Meer und ihr Sohn, König Badr
616 König Kamarassaman und seine Söhne al-Amdschad und al-Asad
640 Karte

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.