Erwachsene Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbuecherei Penzberg
Autor:Wittstock, Uwe
Titel:Februar 33
Titelzusatz:Der Winter der Literatur
Verfasserangabe:Uwe Wittstock
Erschienen:2. - München : C.H. Beck oHG, 2021. - 288 S. - Höhe: 217 x Breite: 139, Gewicht: 488
ISBN13:978-3-406-77693-9
ISBN10:3-406-77693-0
Preis:24,00 Euro
Standort:Geschichte
Schlagwort(e):Geschichte ; Deutschland ; 1933 ; Literatur ; Schriftsteller ; literarisches Leben ; Weimarer Zeit ; Thomas Mann ; Bertolt Brecht ; Else Lasker-Schüler ; Alfred Döblin ; deutsche Sozialgeschichte ; Literaturkritik ; Diktatur ; NS-Zeit ; Nationalsozialismus ; Adolf Hitler ; Fluchtwelle ; Demokratie ; Judenhass ; Spaltung der Gesellschaft ; Josef Zauritz ; Künstler ; Berlin ; Carl Zuckmayer ; Autor ; Des Teufels General ; Theater
Annotation:"PACKEND UND BEÄNGSTIGEND: DIE VERWANDLUNG DEUTSCHLANDS IN EINE HÖLLE AUS DIKTATUR UND TERROR." -STEN NADOLNY Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit in wenigen Wochen einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog. Montag, 30. Januar. Joseph Roth will die Nachrichten, die der Tag bringen wird, nicht mehr in Berlin abwarten. Schon früh morgens fährt er zum Bahnhof und nimmt den Zug nach Paris. Thomas Mann in München derweil kümmert sich die kommenden zehn Tage kaum um Politik, dafür umso mehr um seinen Vortrag über Richard Wagner. Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der bedrohlichen Ereignisse unmittelbar nach Hitlers «Machtergreifung, die auch für die Literaten in Deutschland in die Katastrophe führten. Er vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Angst und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet ist. Wer schmiegt sich den neuen Machthabern an, wer muss um sein Leben fürchten und fliehen? Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit. "'Februar 33' ist bewegend, hochpolitisch, lebensprall und dann auch noch spannend wie ein Krimi." -Dea Loher Eine aufrüttelnde Erzählung über den dramatischsten Monat der deutschen Literatur Für alle Leser:innen von Florian Illies, "1913", und Volker Weidermann, "Ostende"

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
01148945 Details 28.12.2021 verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.