Sachbücher

Status
Verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Sonderstandort:
Regionalbestand
Titel:Saale-Unstrut-Jahrbuch
Stücktitel:21. Jahrgang 2016
Titelzusatz:Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region
Verfasserangabe:Hrsg.:Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V.
Erschienen:Halle : Mitteldeutscher Verlag, 2016. - 160 S.. - Abb.
ISBN13:978-3-95462-617-5
Preis:9,50 Euro
Schlagwort(e):Saale-Unstrut-Gebiet / Geschichte / Naturkunde / Regionalliteratur
Annotation:1.000 Jahre Merseburger Dom: 2015 begingen die Vereinigten Domstifter mit einer fulminanten Ausstellung das Jahrtausendjubiläum. Sie ist das einleitende Thema im 21. Jahrgang des Saale-Unstrut-Jahrbuchs. Auf den weitgehend noch unentdeckten reichen Schatz der Renaissanceskulptur im Saale-Unstrut-Raum macht ein Beitrag zur Dorfkirche von Burgscheidungen aufmerksam. Die Residenzstadt Zeitz liefert umfangreichen Stoff für kulturgeschichtliche Betrachtungen von der Baugeschichte des Schlosses Moritzburg über Gesetzestexte aus dem 16. Jahrhundert bis zur Zeitzer Schriftstellerin Irmgard Heilmann. Leben und Leistungen bewegender Persönlichkeiten, wie Hermann Größler oder Friedrich Muck-Lamberty, werden vorgestellt, Landschaft als kulturelle Konstruktion sowie das schwierige Erbe Paul Schultze-Naumburgs zwischen Burgenromantik und Deutschtum analysiert. Mit dem Naumburger Dom und seinem Westlettner steht ein weiteres Monument auf dem Weg zum Welterbe im Fokus einschließlich neuer Deutungen zur liturgischen Funktion des Westchors mit den Stifterfiguren und dem Westlettner. In den naturkundlichen Beiträgen lernt der Leser Fledermausquartiere, die Fauna der Gärtnereien des Burgenlandkreises und eine Blume mit wunderschönem Duft und prächtigen Blüten kennen: den weißen Diptam.

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
NA6$1432103 Details Verfügbar
 Reservieren
NA6$1432114 Details Verfügbar

Inhalte

6 Markus Cottin, Holger Kunde 1.000 Jahre Kaiserdom Merseburg - Gedanken zur Jubiläumsausstellung
12 Sebastian Schulze Burgscheidungen und die Renaissanceskulptur der Unstrut-Region
24 Olaf Karlson Neue Befunde zur Baugschichte im Schloss Moritzburg, Zeitz
36 Max Graff, Thomas Wilhelmi Zeitzer Gesetzestexte im 16. Jahrhundert
44 Petrik Wittwika "Aylsdorfer Kirschkuchen" als Brücke zur verlorenen Heimat. Erinnerungen an die in Zeitz geborene hanseatische Schriftstellerin Irmgard Heilmann
49 Bernd W. Bahn Hermann Größler (1840-1910) - ein bedeutender Heimatforscher aus Naumburg
56 Steffen de Rudder Landschaft als kulturelle Konstruktion. Burgenromantik und Deutschtum bei Paul Schultze-Naumburg
67 Michel Wübken Friedrich Muck-Lamberty - sein Leben mit den Naumburgern
79 Peter Bömer Westchor, Westlettner und Stifterfiguren im Naumburger Dom des 13. Jahrhunderts. Indizien einer liturgischen Nutzung
96 Torsten Pietsch, Reinhard Schmitt Die Neuenburg - Erhaben auf dem Berggipfel oder vom Walde verborgen?
105 Matthias Henniger, Adriana Kirchner Der Hexenkeller - Ein Fledermausquartier im Gebiet des Flora-Fauna-Habitas (FFH) "Marienberg bei Freyburg". Ein Prjekt des Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland
117 Michael Unruh Weltenbummler in der Stadt: Schnecken, Spinnen, Asseln und Pseudoskorpione in Gärtnereien des Burgenlandkreises
137 Torsten Pietsch Wertgebende und charakteristische Arten des Saale-Unstrut-Gebietes im Porträt: Charakterart wärmeliebender Säume mit attraktiven Blütenständen und wunderbarem aromatischem Duft - Weißer Diptam (Dictamnus albus L., 1753)
145 Marcell Perse Wilhelm Schadows Altartriptychon aus Schulpforte: Das Heilige Land an Saale und Unstrut?
152 Guido Siebert (Hrsg.) Brudermord im Schwurgericht. Naumburg und die Düsseldorfer Malerschule (1819-1918), Ausstellungskatalog (Naumburg, Schwurgericht, 2. Mai bis 30. August), Petersberg 2015 (Ulf Häder)
153 Linien zwischen Erde und Himmel. Abriebe europäischer Grabplatten des 13. und 17. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 1. Juni bis 30. September 2015
154 Holger Brülls Glanzlichter. Gegenwartskunst Glasmalerei. Begleitbuch zur Ausstellung "Glanzlichter. Meisterwerke zeitgenössischer Glasmalerei im Naumburger Dom" vom 1. Juni bis zum 2. November 2014
155 Beate Hellwig, Philipp Jahn, Jörg Peukert Zünftig Trinken - Ständich Saufen. Von Gefäßen und Ritualen. Katalog zur Ausstellung "Zünftig Trinken - Ständich Saufen. Von Gefäßen und Ritualen." Museum Schloss Neuenburg, 11. April bis 1. November 2015

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.