DVD

Status
Verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Sonderstandort:
DVD
Titel:Warum Frauen Berge besteigen sollten
Beteiligte:Keller, Renata ; Koppri, Fabian ; Gerda Lerner
Titelzusatz:eine Reise durch das Leben und Werk von Dr. Gerda Lerner
Verfasserangabe:Regie: Renata Keller. Musik: Fabian Koppri. Darst.: Gerda Lerner
Erschienen:[Fridolfing] : absolut Medien GmbH, 2016. - 1 DVD (90 + 36 Min.). - farb. u. s/w
Fußnote:FSK: Info-Programm gemäß §14 JuSchG
ISBN13:978-3-8488-4052-6
EAN:9783848840526
Preis:14,99 Euro
Standort:D 910 Lerner, G. Waru
Interessenkreis:Dokumentation ; Biografie ; Sachfilm
Schlagwort(e):Frauenbild ; Frauenemanzipation ; Frauenrechte ; Frauenpolitik ; Menschenrechte ; Dokumentation ; DVD-Video ; Sachfilm
Annotation:Kurzbeschreibung: Als bahnbrechende feministische Historikerin, Autorin und soziale Reformerin ist Gerda Lerner zweifellos eine der inspirierendsten Frauenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Warum Frauen Berge besteigen sollten Eine Reise durch das Leben und Werk von Dr. Gerda Lerner, wirft einen detaillierten Blick auf das persönliche, berufliche und politische Leben der Frauen- und Menschenrechtlerin und geht der Frage nach: Wie kann uns das Wissen über unsere eigene Geschichte dazu inspirieren, eine bessere Zukunft zu gestalten? Ausgehend von den revolutionären Errungenschaften der Frauen im 20. Jahrhundert wirft der Film auch einen Blick in die Zukunft und geht der Frage nach: Wo stehen die Frauen heute? Und was ist der nächste Schritt? Gerda Lerner (Geburtsname: Gerda Hedwig Kronstein) geboren am 30. April 1920 in Wien, gestorben am 2. Januar 2013 in Madison, Wisconsin (USA) Die Godmother of womens history«, wie die New York Times zitierte, ist weit über das universitäre Feld bekannt und hat ihre Tätigkeit für die Anderen«, jene am Rand der Gesellschaft, immer als eminent politisch angesehen. Die historische Benachteiligung von Frauen ist nur eine, aber eine bedeutende Form der Diskriminierung, da Frauen die Gruppe von Menschen sind, die am längsten als Andere« stigmatisiert wurden. Lerner, die als Kind jüdischer Eltern geboren wurde, musste vor den Nationalsozialisten mit ihrer Familie ins Exil flüchten und hat erst in den USA zu einer anerkannten Bürgerin und Wissenschafterin werden können. Ihr gelang es 1972 den ersten Studiengang und 1980 ein Doktorratsstudium für Frauengeschichte in den USA zu etablieren. Lerner ist es gelungen den Frauen, über die sie schrieb, eine Stimme zu geben. Ihr ist es früher als anderen klar gewesen, dass gesellschaftliche Benachteiligungen komplex sind und Ausbeutung, Unterdrückung und Benachteiligung Ergebnisse historischer Prozesse sind. Ende April 2012 willigt sie ein, den Dokumentarfilm über sich drehen zu lassen und verbringt einige Tage mit Renata Keller, der Regisseurin. Am 2. Januar 2013 stirbt Gerda Lerner in ihrem Heim in Madison. Ihr wissenschaftlicher Nachlass wird von der Schlesinger Library der Harvard Universität betreut. Kapitel 1 Einführung 2 Jugend 3 Bürgerkrieg in Wien 4 Politik der Straße 5 Emigration in the USA 6 Heirat und soziale Gerechtigkeit 7 Die Rolle der Männer und Frauen 8 Der Beginn der Frauengeschichtsschreibung 9 Hildegard von Bingen und Betty Friedan 10 Schwarze Frauen im Weißen Amerika 11 Frauen haben eine Geschichte! 12 Warum Frauen Berge besteigen sollten 13 Die Kreation des Patriachats 14 Die Auswirkung des Patriachats auf Männer 15 Die eigene Stimme finden 16 Die Feier und die Fragen (Sprache: dt. ; Über Zeit und Verbundenhheit ; Mit Gerda Lerner in Österreich ; Die Rolle der Frauen jetzt ; Gerda Lerner liest ihr Gedicht ; Hildegard von Bingen)

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
NA6$1500457 Details Verfügbar
 Reservieren

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.